S. Görke und D. Sasseville (Hrsg.)

Citatio: S. Görke und D. Sasseville (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 753.1 (INTR 2024-01-31)


CTH 753.1

Festritualfragment mit palaischen Rezitationen

introductio



Kurzbeschreibung

Das Fragment enthält eine palaische Rezitation, die Bezug auf Fleischopferungen nimmt. Des Weiteren beschreibt es Schwenkriten mit Bezug auf das Königspaar unter Anwesenheit von Palastbediensteten und zwei ŠU.GI-Ritualexpertinnen.

Texte

Exemplar AA₁KBo 37.1501920/uT.I
+ A₂+ KUB 35.163+ Bo 2539T.I *
(+) A₃(+) DBH 46/2.101(+) Bo 4790Ḫattuša
+ A₄+ KUB 35.159+ Bo 9353Ḫattuša
+ A₅+ CHDS 2.52+ Bo 9593Ḫattuša
Exemplar BKBo 13.2651183/uHaH

Editionsgeschichte

Nach der Publikation von DHB 46/2.101 (Akdoğan, R. 2016a: 61) konnte Soysal diesen Text an KUB 35.159, der bereits 1970 von Carruba in Transliteration vorgelegt worden war (Carruba O. 1970c: 33 Text Nr. 8), anschließen und als Palaisch bestimmen (Soysal O. 2017b: 83-85). Der Join mit CHDS 2.52 von D. Sasseville konnte im Juni 2023 im Museum von Ankara bestätigt werden.

Indirekt dürften diese Fragmente von Exemplar A an KUB 35.163 + KBo 37.150 anschließen, deren Join von D. Sasseville vorgeschlagen wurde und der nach Autopsie im Museum durchaus möglich ist. KUB 35.163 wurde bereits von Carruba in Transliteration vorgelegt (Carruba O. 1970c: 26-29).

Allgemeine Informationen

Der Text ist nur fragmentarisch erhalten. Es handelt sich um junghethitische Niederschriften, die keine Hinweise auf ein älteres Kompositionsalter erkennen lassen.

Ein Teil der Vs. I könnte auf Hethitisch beschriebene Ritualhandlungen enthalten haben. Auf der Vs. II haben sich palaische Rezitationen erhalten, die auf Schlachtopfer durch den König und die Königin hinweisen. Darüber hinaus scheinen sie Beschreibungen ritueller Handlungen auf Palaisch in der 1.Prs.Pl. zu enthalten, die sich auf ŠU.GI-Ritualexpertinnen beziehen könnten. Weitere palaische Rezitationen weisen auf Körperteile, bleiben insgesamt aber unverständlich. Auf der Rs. III werden sehr fragmentarisch erhaltene hethitische Ritualhandlungen von kurzen palaischen Sprüchen begleitet. Die Erwähnung von Schaffett dürfte dabei auch auf eine Opferung von Tieren deuten. Die Rs. III enthält darüber hinaus eine längere hethitische Passage, in der das Königspaar rituell in Bezug auf seine Finger behandelt wird. Ein folgender Abschnitt nennt Schwenkriten von Lehm über dem Königspaar, während eine ŠU.GI-Ritualexpertin auf Palaisch rezitiert. Handlungen und Rezitationen deuten dabei auf Reinigungsriten (vgl. das Schwenken von Adler und einer Truppe aus Lehm und ebenfalls Riten mit Bezug auf die Finger des Königspaars im althethitischen Ritual für das Königspaar CTH 416.2), ohne dass die Verunreinigungen konkretisiert werden könnten. Die Rs. IV ist vollständig verloren. Insgesamt lassen sich keine Rückschlüsse auf die ursprüngliche Größe der Tafel ziehen.

In den erhaltenen Textabschnitten werden keine Götternamen erwähnt. Die Nennung von Tabarna und Tawananna erinnert an palaische Abschnitte von CTH 751.

Inhaltsübersicht

Abschnitt 1ID=1Fragmentarische Ritualhandlungen(?)
Abschnitt 2ID=2Palaische Rezitation mit Bezug auf Schlachtopfer für die Götter
Abschnitt 3ID=3Fragmentarische Ritualhandlungen, eventuell am Tor, mit palaischen Rezitationen
Abschnitt 4ID=4Fragmentarische Ritualhandlungen mit Nennung des DUMU.É.GAL
Abschnitt 5ID=5Ritualhandlungen mit Bezug auf Gegenstände, die dem Königspaar an den Fingern hängen
Abschnitt 6ID=62 ŠU.GI-Ritualexpertinnen werden vor König geführt; Schwenkriten mit palaischer Rezitation
Abschnitt 7ID=7Fragmentarisch
Editio ultima: 2024-01-31