S. Görke (Hrsg.)

Citatio: S. Görke (Hrsg.), hethiter.net/: CTH 610.2 (TRde 2024-11-27)


CTH 610.2

AN.DAḪ.ŠUM: Tag 13, der zweite Tag des Festes für Ziparwa und seinen Kreis

translatio



Abschnitt 1ID=9: Sehr fragmentarisch erhaltener Tafelbeginn

1ID=1 --

[][]

2ID=2 --

[]

3ID=3 --

[]

4ID=4 --

[][][]

5ID=5 --

[][]

6ID=6 --

[]

Textlücke

Abschnitt 2ID=10: Opferung von geschnittener Leber auf gebrochenen sauren und süßen Brotlaiben an Šawašḫila und Ḫilašši (Position unsicher)

7ID=7 --

[]… einen süßen [Brot]laib [bricht er].

8ID=8 --

Darauf aber legt er die Leber [geschnitten].

9ID=9 --

[und] legt [sie] auf dem Herd vorn rechts (und) links [für] Šaw[ašḫ]ila hin.

10ID=10 --

[Danach ab]er [bricht er] einen sauren (und) einen süßen Brotlaib.

11ID=11 --

Darauf aber [l]egt er Leber geschnitten

12ID=12 --

und legt sie (P: w]ieder) [für Ḫilašš]i hinten an der Tür auf dem [Al]tar hin.

13ID=13 --

[Da]nach aber [bri]cht er noch einen sauren (und) einen süßen Brotlaib.

14ID=14 --

Darauf aber legt er die Leber ge[schnitt]en.

15ID=15 --

Er [le]gt [sie] wieder [den Schicksa]lsgöttinnen [auf dem Alter] in der [Eck]e hin.

16ID=16 --

(unpubl.)

17ID=17 --

(unpubl.)

18ID=18 --

(unpubl.)

19ID=19 --

(unpubl.)

Textlücke

Abschnitt 3ID=11: Opferung von Schaf- und Ziegenfleisch an den Sonnengott, die Ilaliyant-Gottheiten und Ḫašameli

20ID=20 --

[De]m Ziparw[a …]

21ID=21 --

[Das Fleisch] des Mutterschafes aber [stellt man] vor dem Fenster [des Sonnengottes hin].

22ID=22 --

Rohes Fleisch des Ziegenbocks der Ila[liyant-Gottheiten] stell[t] man an dem Fenster [der Ilaliyant-Gottheiten] hin.

23ID=23 --

Das Fleisch des Ziegenbocks des Ḫašam[ili] stel[lt man] vor das Fenster des Ḫašamili.

Abschnitt 4ID=12: Der König opfert dem Ziparwa Schafs- und Stierleber auf süßem Brot

24ID=24 --

Danach aber bring[t] man Leb[er (und) Herz(?)] gekocht her.

25ID=25 --

Der König bri[cht] einen süßen Brotlaib.

26ID=26 --

Darauf aber schneidet er Schafleb[er]

27ID=27 --

und von der Stierleber schneidet er vorn (etwas) ab

28ID=28 --

und legt es auf den süßen Brotlaib.

29ID=29 --

Vor Ziparwa leg[t] er es auf dem Altar auf? dem Tisch hin.

Textlücke

Abschnitt 5ID=13: Fragmentarisch: ein Palastbediensteter zerschneidet Leber und opfert sie den palaischen Göttern

30ID=30 --

[… Kat]aḫzipuri.

31ID=31 --

[]

32ID=32 --

[Der Ilaliy]ant-Gottheiten aber []

33ID=33 --

[D]es Ziegenbocks [des] Ḫaš[mili] Leber schneidet er

34ID=34 --

und legt sie an dem Fenster des Ḫaš[amili] hin.

35ID=35 --

Darauf aber legt er die Stier[leber] zerschnitten.

36ID=36 --

Dan[n] beendet er das Legen [] für die Götter e[benso?].

Abschnitt 6ID=14: Fragmentarisch: verschiedene Libationen aus verschiedenen Gefäßen für die palaischen Götter

37ID=37 --

Danach [ab]er [nimmt] der Palastbedienste[te] ein ḫupp[ar-Gefäß] mit marnu[a]n-Bier

38ID=38 --

und libiert auf dem Altar vor [dem Gott] dreimal.

39ID=39 --

Für Kataḫzipur[i] legt er (es) vor die Stäbe.

40ID=40 --

[]

41ID=41 --

[]

Textlücke

42ID=42 --

[][]

43ID=43 --

[]

Textlücke

44ID=44 --

Und sie [] mit Wein.

45ID=45 --

Der Pal[ast]bedienstete [g]ie[ßt] sie vor der Säu[le] vom Tablett aus Rohr[geflecht?] aus.

46ID=46 --

Davon stellt er [n+]1 Becher aus gebranntem Ton für Ziparwa, [einen Becher aus gebranntem T]on? für Kataḫzipuri, [einen Becher aus gebranntem T]on? für die Sonnengottheit hin.

47ID=47 --

Er verlangt zu [].

48ID=48 --

[]… dreimal []

49ID=49 --

[… der K]önig []

50ID=50 --

[] er selbst lib[iert … v]ollständig.

Lücke von wenigen Zeilen

51ID=51 --

Er fäng[t mit dem kuraya-Gefäß] auf.

Abschnitt 7ID=15: Der König und ein Palastbediensteter opfern dem Ziparwa Wein aus zwei Stierrhyta aus Babylonstein und saures Brot mit Leber

52ID=52 --

[Anschließend] füllt [der Palastbedien]stete das Stierrhyton [(aus) Babylonstein mit Wei]n.

53ID=53 --

[]… aber mit dem kuray[a-Gefäß …]

54ID=54 --

[]… das Rhyton legt er dem König in die Hand.

55ID=55 --

Der Palastbedienstete fängt [mit] dem kuraya-Gefäß auf.

56ID=56 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyt[on] ab

57ID=57 --

und libiert vor der Gottheit überall ein wenig (B: add. einmal).

58ID=58 --

Danach stellt er (es) wieder auf dem Altar vor Ziparwa rechts auf den Tisch.

59ID=59 --

Der König bricht einen sauren Brotlaib

60ID=60 --

und der Palastbedienstete legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

61ID=61 --

Anschließend aber füllt der Palastbedienstete [wieder] das Stierrhyton (aus) Babylonstein mit Wein

62ID=62 --

und gibt (es)1 dem König.

63ID=63 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

64ID=64 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Rhyton ab

65ID=65 --

und libiert vor Ziparwa [über]all ein wenig (D: om.).

66ID=66 --

(unpubl.)

67ID=67 --

(unpubl.)

68ID=68 --

[] legt er vor Ziparwa recht[s] auf den Tisch.

69ID=69 --

Der König bricht einen sauren Brotlaib

70ID=70 --

und er (C: der Palastbedienstete) legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

Abschnitt 8ID=16: Der König und ein Palastbediensteter opfern den palaischen Göttern Wein aus einem Widderrhyton und saures Brot mit Leber

71ID=71 --

Danach aber füllt der Palastbedienstete ein Widderrhyton (aus) Lapislazuli mit Wein

72ID=72 --

und gibt es dem König.

73ID=73 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

74ID=74 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton

75ID=75 --

und gießt es vor der Gottheit vollständig aus.

76ID=76 --

Der König bricht einen sauren Brotlaib

77ID=77 --

und legt ihn auf dem Altar vor die Gottheit auf die Leber.

78ID=78 --

Der Palastbedienstete füllt wieder ein Widderrhyton mit Wein

79ID=79 --

und gibt es dem König.

80ID=80 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

81ID=81 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab

82ID=82 --

und libiert vor Kataḫzipuri vor den Szeptern.

83ID=83 --

Der König bricht einen sauren Brotlaib

84ID=84 --

und der Palastbedienstete legt ihn vor Kataḫzipuri vor den Szeptern auf die Leber.

85ID=85 --

Der Palastbedienstete füllt wieder das Widderrhyton mit Wein

86ID=86 --

und gibt es dem König.

87ID=87 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

88ID=88 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König (B: om.) das Widderrhyton (C, D, M: Rhyton) ab

89ID=89 --

und gießt es vor dem Sonnengott am Fenster aus.

90ID=90 --

Der König [b]richt einen saur[en] Brotlaib

91ID=91 --

und der Palastbedien[stete] legt ihn [v]or dem Fenster der Sonnengottheit auf die Leber.

92ID=92 --

Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein

93ID=93 --

und gibt es dem König.

94ID=94 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

95ID=95 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widder[rh]yton ab

96ID=96 --

und gießt es vor dem [Fenster] der Ilaliyant-Gottheiten aus.

97ID=97 --

Der König [bricht] einen sa[uren] Brotlaib

98ID=98 --

und der Palastbedien[stete leg]t ihn [vor dem Fenster der Ilaliyant-Gottheiten] auf [die Leber].

Textlücke

99ID=99 --

Er gibt [es dem König].

100ID=100 --

Der Pala[st]bedien[stete] fängt mit dem [k]uray[a-Gefäß auf].

101ID=101 --

[Der Pala]stbedienstete nimmt dem König das Widder[rhy]ton ab

102ID=102 --

[und g]ießt es auf dem Herd [v]orn [re]chts für [Kamm]a[ma] aus.

103ID=103 --

Der Kö[ni]g bricht einen sa[uren] Brotlaib

104ID=104 --

und der Palas[tbedienstete legt] ihn auf dem Herd vor[n] rechts für [Kammama] auf die Leber.

105ID=105 --

Wieder füllt der Palastbedienstete das Widderrhyton mit Wein

106ID=106 --

und gibt es dem König.

107ID=107 --

Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf.

108ID=108 --

Der Palast[bedienstete nimmt dem König] das Widderr[hy]ton ab

109ID=109 --

und [gi]eßt es [vor Š]ausḫila [auf dem Herd vorn l]inks aus.

110ID=110 --

[Der Köni]g [brich]t einen sa[uren] Brotlaib

111ID=111 --

[und] der Palastbedienstete leg[t] ihn [vor] Šaušḫila auf dem [He]rd vo[r]n [lin]ks [a]uf [die Le]ber.

112ID=112 --

Wieder füllt der Palastbedienstete das [Wid]derrh[yton] mit Wein

113ID=113 --

und gibt es (B: om.) dem Köni[g].

114ID=114 --

Der Palastbedienstete fän[gt] mit dem kuraya-Gefäß auf.

115ID=115 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widd[errh]yton ab

116ID=116 --

und der Palastbedienstete gießt es vor Ḫilašši hinten an der Tür aus.

117ID=117 --

Der König bricht einen sauren Brotlaib

118ID=118 --

und der Palastbedienstete legt ihn vor Ḫilašši hinten an der Tür auf die Leber.

119ID=119 --

Der Palastbedienstete füllt das Widderrhyton wieder mit Wein

120ID=120 --

und gibt es dem König.

121ID=121 --

Der Palastbedienstete fängt mit dem kuraya-Gefäß auf.

122ID=122 --

Der Palastbedienstete nimmt dem König das Widderrhyton ab

123ID=123 --

und gießt es vor den Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke aus.

124ID=124 --

Der König nimmt einen sauren Brotlaib

125ID=125 --

und der Palastbedienstete [legt] ihn vor die Schicksalsgöttinnen auf dem Altar in der Ecke a[uf] die Leber.

126ID=126 --

Danach fü[llt] der Palastbedienstete das [Wid]derrhy[ton] zweimal mit Wein

127ID=127 --

und gi[bt] es dem König.

128ID=128 --

[Der Palastbedienstete fängt] mit dem kuraya-Gefäß [auf].

129ID=129 --

Der Palastbedien[stete n]immt [dem König das W]idderrhyton ab

130ID=130 --

und gießt [es vor den] Aššanuwant-Gottheiten [hinten am H]er[d] auf der einen Seite einmal und auf der [and]eren Seite einmal aus.

131ID=131 --

Der [K]önig bricht zwei saure Brotlaibe

132ID=132 --

und der Palastbedienstete leg[t] sie vor die Ašnuwant-Gottheiten hinten am Herd auf der einen Seite einmal und auf der anderen Seite einmal [a]uf [die Leber].

Abschnitt 9ID=17: Fragmentarisch: wohl abschließende Ritualhandlungen

133ID=133 --

[]… komm[t …]

134ID=134 --

[][]

Textlücke

135ID=135 --

[][… hi]nein [… …]-t er/sie.

136ID=136 --

[… der Vor]gesetzte der Palastbediensteten [äuß]ert sich [].

137ID=137 --

[… vern]eigt sich.

138ID=138 --

[][]

139ID=139 --

[]

Textlücke

Abschnitt 10ID=19: Unzuordenbare Fragmente

140ID=140 --

[][]

141ID=141 --

Und ihn legt er wieder [] an dem Fenster hin.

142ID=142 --

Anschließend aber …[] oben …[] des Schafes []

143ID=143 --

[]-t er.

Textlücke

144ID=144 --

(unpubl.)

145ID=145 --

(unpubl.)

Textlücke

Kolophon CTH 610.2.AID=Kol2A

1ID=Kol2A1 --

[] Zip[arw]a.

2ID=Kol2A2 --

[Wenn der König im Fr]ühling [in das Haus des Ziparw]a [geht].

3ID=Kol2A3 --

[]

Die Formulierung dieses Ausdrucks variiert in den Texten, siehe die Kola 72, 79, 86, 93, 106, 113 u.a. Dabei weisen die Textvertreter B und D häufig die Partikeln n=an am Anfang auf, so dass hier entsprechend ergänzt wurde.
Editio ultima: Traductionis 2024-11-27