HPM Projektankündigungen

 Logo
1 Einträge

Sortierung nach: Autor | Thema | Datum

Matteo Vigo
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Main

Akteure und Machtstrukturen in der hethitischen Gesellschaft

Typ: other
E-mail: matteo.vigo@adwmainz.de
2018-06-26

Projektbeschreibung Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Vorhaben widmet sich der Untersuchung der hethitischen Gesellschaft, ihrer Machtstrukturen und handelnden Personen sowie von Aspekten des Verwaltungssystems, die für die Gesamtfragestellung relevant sind. Die Ziele des beantragten Forschungsprogramms sind im Einzelnen: 1) Definition expliziter und impliziter Agenten in der hethitischen Gesellschaft 2) Sammlung der relevanten Keilschrifttexte und Auswertung ihrer spezifischen Bedeutung hinsichtlich der Fragestellung 3) Lexikalische Analyse von Titeln für Berufe, Ämter und sozialen Status 4) Untersuchung von hieroglyphen-luwischen Titeln in Siegelinschriften. Das Arbeitsprogramm des Vorhabens ist in drei selbstständige, aufeinander bezogene Arbeitspakete (AP) unterteilt: AP 1: Sammlung der relevanten Textquellen und Analyse von Schlüsselpassagen AP 2: Zusammenstellung der relevanten Lemmata (Titel) und lexikalische Analyse AP 3: Systematische Interpretation der Textquellen, übergreifende Analyse der Evidenz aus den Siegelinschriften. Den Kern der Untersuchung bildet in erster Linie das Studium der relevanten Textquellen aus hethitischen Tafelsammlungen. Sie bedient sich der Methoden der philologischen Analyse und historischen Interpretation von Texten. Im Hethitologie-Archiv der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, wo das Vorhaben angesiedelt ist, beheimatet eines der vollständigsten lexikalischen Archive der Hethitologie sowie eine umfassende Foto-Sammlung, die zu den hethitischen Keilschrifttexten zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse des Vorhabens werden als Handbuch zur Sozialgeschichte der Hethiter angelegt. Ziel des Vorhabens ist es, dem Leser eine detaillierte Analyse der hethitischen Gesellschaft sowie der Organisation von Macht im Hethiterreich, von seinen Anfängen bis zum Ende des hethitischen Großreichs, zu bieten.